Erwachsene Menschen mit Behinderung haben Anspruch auf ein eigenes Zuhause. Dies bedeutet, sich in den persönlichen vier Wänden wohl zu fühlen, tägliche Aufgaben bewältigen zu können und in einem Umfeld zu leben, das eine lebendige und soziale Lebensweise ermöglicht.
Ziel des unterstützten Wohnens ist es daher, Menschen mit Behinderung die entsprechende Unterstützung zu bieten, um ihren Wunsch nach selbstbestimmtem und selbstständigem Leben realisieren zu können.
Menschen mit Behinderung sollen, unabhängig vom Umfang ihres Unterstützungsbedarfs, selbst entscheiden können, wie, wo und mit wem sie leben möchten, d.h. in einer selbstgewählten Wohnform:
- alleine
- mit Freunden
- zusammen mit seinem Partner oder der Partnerin
- oder in einer integrativen Wohngemeinschaft
Unsere Fachkräfte und Assistenten bieten hier die nötige Unterstützung, Begleitung und Beratung. Alltagsprozesse wie unter anderem die alltägliche Pflege, Haushaltsführung, Tagesstrukturierung, Kochen und Einkaufen werden in individueller Planung bewusst gemeinsam entwickelt.
Im Vordergrund steht die Bewältigung und Gestaltung der Aktivitäten des täglichen Lebens mit dem Ziel der größtmöglichen eigenständigen (und freudvollen) Lebensführung.
Auch vorangehende Ablöseprozesse vom Elternhaus werden für beide Seiten durch unser Fachpersonal achtsam begleitet und somit alle gesund auf einen neuen Lebensabschnitt vorbereitet.
Unsere Angebote stehen im Einklang mit der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung.